Tx=20240204.

SSQ Netzteil 0 V - 30 V, 1.5 A



Durch eher traurige Umstände gelangte ich an dieses Netzteil: ein lebenslanger Bastler musste ins Altenheim und Angehörige lösten seinen Haushalt auf. Da fand ich viele Dinge, bei denen ich ausrief "Ja, genau das habe ich auch zuhause!". Da wird man dann schon mal melancholisch und denkt "was wohl aus meinen 'Schätzchen' werden wird, wenn ich einmal nicht mehr bin?". Nun, ich versuchte möglichst viel vor dem Sondermüll zu retten...

Unter den Sachen im "Nachlass" war auch dieses Netzteil. Ein Bausatz, offensichtlich. Leider waren im Internet keine Unterlagen (Schaltplan) dazu zu finden -- die Herstellerfirma SSQ hat wohl nicht bis ins Internetzeitalter überlebt. Ich habe daher versucht, den Schaltplan nachzuzeichnen. Es kann aber gut sein, dass sich hier der eine oder andere Fehler eingeschlichen hat.

Der Netztrafo liefert eine Wechselspannung von 13 V~ oder 26 V~. Dies ist manuell umschaltbar, um die Verlustleistung auf dem Spannungsregler gering zu halten (also für kleine Ausgangsspannungen sind 13V~, für solche über 15V die 26 V~ zu schalten). Diese Spannung wird gleichgerichtet und gesiebt. Ein Spannungsregler LM317 im TO-3 Gehäuse arbeitet als einstellbare Strombegrenzung. Bei kleinen eingestellten Strömen kann es aber vorkommen, dass das Gerät nicht richtig arbeitet (siehe unten). Das Amperementer misst den Strom auf der "high side" und dadurch fällt sein Innenwiderstand nicht ins Gewicht, da er weggeregelt wird (genial!). Ein zweiter LM317 ist als Spannungsregler geschaltet, jedoch beträgt die kleinste einstellbare Spannung 1.25 V. Mit einem Poti ist die Ausgangsspannung bis ca. 33 V einstellbar. Der maximale Strom beträgt allerdings nur 1.5 A. Der ursprüngliche Bastler hatte noch umschaltbar ein 500 mA Amperemeter eingebaut, damit man kleine Ströme gut ablesen konnte. Da es aber nicht in die Strombegrenzung selbst eingriff, kam es leicht vor, dass 1.5 A über dieses Gerät flossen und es überlasteten -- daher habe ich es wieder ausgebaut. Bei Bedarf kann man leicht ein DMM in Reihe schalten und damit eine genaue Anzeige bekommen.

Zusätzlich wird potentialgetrennt noch 7V~ bereitgestellt. Diese Spannung wird gleichgerichtet und als negative (GND positiv!) Spannung bereitgestellt. Eine Spannung von -1.6V= wird am Anschluss "D" ausgegeben, jedoch nicht weiter verwendet. Eine Konstantstromquelle (Bezeichnung auf dem IC nicht mehr lesbar -- es könnte leicht ein 7905 oder Ähnliches sein) liefert 10mA Konstantstrom. Mit diesem negativen Strom wird der untere Anschlag der Strombegrenzung nach "0" verschoben.

Als ich das Gerät bekam, hat es nicht (mehr) funktioniert, denn es war wohl schon einige Jahre nicht mehr benutzt worden. Tatsächlich waren zwei Tantal-Kondensatoren defekt, die ich gewechselt habe. Da das Amperemeter bis 3A geht, dachte ich zuerst, dass die beiden LM317 parallel geschaltet sind ( 2 x 1.5 A = 3 A), was aber nicht der Fall ist, wie sich nach dem Zeichnen des Schaltplans herausstellte.  Auch gaben einige der Steckverbindungen keinen Kontakt mehr, die Federkraft war erlahmt. Ich denke, dass einer der Tantal Elkos starb, weil bei Einsetzen der Strombegrenzung ohne Last (Poti einfach ganz herunterdrehen) die Ausgangsspannung auf -4V geht! Das mögen die Tantals garnicht.

Ich denke, der Anschluss "D" (-1.6V) ist eigentlich für das Spannungspotentiometer vorgesehen um so die Minimalspannung bis auf 0 V herunterregeln zu können. Ich habe das so umgesteckt. Dazu findet man hier eine genauere Beschreibung.

  

Das Netzteil ist in ein Metallgehäuse auf einschiebbaren Alu-Platten eingebaut. Die Bodenplatte war mit dem Schutzleiter verbunden. Nun könnte man meinen, dass damit das gesamte Gehäuse geerdet sei, dem ist aber nicht so, da die Aluplatten lackiert oder eloxiert sind und sich somit keine leitfähige Verbindung einstellt. Ich habe daher alle Platten über einen Draht verbunden und so geerdet, auch um eine bessere Abschirmung zu erreichen.



Bauteilliste des P.E.-SSQ-Labornetzteils 0 - 30 V  1,5A
C1? 4700/40 (gelber Alu-Elko) am Pin Q blau
C2? 1000/16 (schwarzer Alu-Elko)
C3   6,8/35 (schwarzer Alu-Elko) an Pins F+G
C4  10/35 (blauer Tantal) an Pins E+U
C5  10 (schwarzer Alu-Elko) am Pin D
C6? 10/50 (blauer Alu-Elko) an Pins H+T
C7? 10 (blauer Tantal) am Ausgang (Pins B+C+V)
D1 1N4002  7V-Gleichrichter
D2 1N4002  7V-Gleichrichter
D3 1N4002  7V-Gleichrichter
D4 1N4002  7V-Gleichrichter
D5 -1,4V-Erzeugung
D6 -1,4V-Erzeugung
D7 am Spannungs-LM317
D8 am Spannungs-LM317
R1 0,82
R2 180
R3 270
R4 120
R5 680
R6? Poti Spannung 6k8
R7? Poti Strom    1k0



Zurück zu meiner homepage